Cannabis-Lagerung: Wie Cannabis lagern, um Qualität und Wirkung zu erhalten?

Cannabis im luftdicht verschlossenen Glas.
tohamina / freepik
Cannabis ist ein empfindliches Naturprodukt, das bei falscher Lagerung schnell an Qualität und Wirkung verlieren kann. Viele Konsumenten unterschätzen die Bedeutung der richtigen Aufbewahrung, um die Haltbarkeit der Wirkstoffe zu gewährleisten.
Um die wertvollen Inhaltsstoffe zu schützen und die Haltbarkeit zu verlängern, sind einige wichtige Faktoren zu beachten. Wir erläutern, worauf es bei der Lagerung von Cannabis ankommt.
Inhaltsverzeichnis
- Wie lange kann man Cannabis lagern?
- Welche Methode ist die beste zur Lagerung von Cannabis?
- Welche Temperatur ist optimal für die Lagerung von Cannabis?
- Kann man Cannabis im Kühlschrank oder Gefrierschrank lagern?
- Wie wichtig ist Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung?
- Welche Behälter eignen sich am besten zur Lagerung?
- Offene Fragen
- Fazit
Das Wichtigste auf einen Blick
- Cannabis sollte kühl, dunkel und trocken gelagert werden.
- Luftdichte Glasbehälter sind ideal zur Aufbewahrung.
- Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 15-21 °C.
- Eine relative Luftfeuchtigkeit von 59-63 % ist empfehlenswert.
- UV-Licht und Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.
- Bei richtiger Lagerung bleibt Cannabis bis zu einem Jahr haltbar.
1. Wie lange kann man Cannabis lagern?
Die Haltbarkeit von Cannabis hängt stark von den Lagerungsbedingungen ab. Bei optimaler Aufbewahrung kann Cannabis bis zu einem Jahr seine Qualität behalten.
Allerdings beginnt der Abbau der Cannabinoide und Terpene bereits nach der Ernte, was die Wirkung und den Geschmack mit der Zeit beeinflusst.
Faktoren zur Haltbarkeit von Cannabis:
- Lichteinwirkung
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Verpackung
Um die Haltbarkeit zu verlängern, ist es wichtig, diese Faktoren zu kontrollieren und optimale Bedingungen zu schaffen.
Was kann Medizinisches Cannabis leisten und was nicht? Finde es heraus in unserem ausführlichen Ratgeber.
2. Welche ist die beste Methode zur Lagerung von Cannabis?
Die beste Methode zur Langzeitlagerung von Cannabis berücksichtigt mehrere Aspekte, um die Qualität und Wirksamkeit der Pflanze zu erhalten. Eine ideale Aufbewahrung schützt vor Licht, Luft und Feuchtigkeit.
Empfohlene Lagerungsmethoden:
- Verwendung luftdichter Glasbehälter als ideales Aufbewahrungsgefäß
- Aufbewahrung an einem dunklen Ort
- Kontrolle der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Vermeidung von Plastikbehältern oder -tüten
Besonders wichtig ist der Schutz vor UV-Licht, da dieses die Cannabinoide und Terpene zerstören kann. Dunkle oder undurchsichtige Aufbewahrungsgefäße bieten hier den besten Schutz und verlängern die Haltbarkeit enorm.
TIPP: Nutze unseren großen Apotheken-Finder, um Deine Sorte zu erhalten.
3. Welche Temperatur ist optimal für die Lagerung von Cannabis?
Auch die Temperatur bei der Lagerung, insbesondere bei der Langzeitlagerung spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit von Cannabis. Zu hohe Temperaturen können die Cannabinoide und Terpene abbauen, während zu niedrige Temperaturen die Trichome beschädigen können.
Die optimale Lagertemperatur für Cannabis liegt zwischen 15 °C und 21 °C (59 °F bis 70 °F). In diesem Bereich wird der Abbau der aktiven Inhaltsstoffe minimiert, ohne dass die Struktur der Pflanze beeinträchtigt wird.
Wichtige Temperatur-Richtlinien:
- Vermeide Temperaturen über 25 °C
- Halten Sie die Temperatur möglichst konstant
- Schützen Sie Cannabis vor direkter Sonneneinstrahlung
- Lagern Sie es nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder elektronischen Geräten
Eine stabile Temperatur hilft auch dabei, Schimmelbildung zu verhindern, die bei Temperaturschwankungen und dadurch entstehender Kondensation auftreten kann.
Welche Sorte ist die richtige für Dich? Sieh Dich um bei unser erlesenen Auswahl an Cannabissorten.
4. Kann man Cannabis im Kühlschrank oder Gefrierschrank lagern?
Die Lagerung von Cannabis im Kühlschrank oder Gefrierschrank ist ein umstrittenes Thema. Während einige Quellen dies als Möglichkeit zur Langzeitlagerung nennen, raten Experten oft davon ab.
Gründe gegen die Kühllagerung:
- Temperaturschwankungen beim Öffnen und Schließen
- Risiko von Feuchtigkeit und Schimmelbildung, da hohe Luftfeuchtigkeit
- Mögliche Beschädigung der Trichome durch Frost
Wenn Du Dich dennoch für eine Kühllagerung entscheidest, beachte folgende Punkte:
- Verwende absolut luftdichte Behälter als Aufbewahrungsgefäß
- Lass das Cannabis vor dem Öffnen auf Raumtemperatur erwärmen
- Begrenze die Häufigkeit des Herausnehmens und Zurücklegens
Für die meisten Konsumenten ist Lagerung bei Raumtemperatur unter kontrollierten Bedingungen die bessere und sicherere Option zur Gewährleistung der Haltbarkeit.
Was hat es eigentlich mit den Terpenen auf sich? Wieso müssen sie geschützt werden? Das und mehr erfährst Du in unserem Ratgeber Aromawunder Terpene: Warum sind sie wichtig?
5. Wie wichtig ist Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung?
Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit ist ein kritischer Faktor bei der Lagerung von Cannabis. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, während zu trockene Bedingungen die Cannabinoide und Terpene schneller abbauen lassen.
Die ideale relative Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Cannabis liegt zwischen 59% und 63%. In diesem Bereich bleiben die Trichome intakt, und das Risiko von Schimmel oder übermäßiger Austrocknung wird minimiert.
Methoden zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit:
- Verwendung von Feuchtigkeitsregulierungspacks
- Regelmäßige Überprüfung mit einem Hygrometer
- Lagerung in einem klimakontrollierten Raum
Es ist wichtig, die Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um die Qualität des Cannabis langfristig zu erhalten.
Wichtig! Informiere Dich zu möglichen Nebenwirkungen des Cannabis-Konsums.
6. Welche Behälter eignen sich am besten zur Lagerung?
Die Wahl des richtigen Aufbewahrungsgefäßes ist entscheidend für die Langzeitlagerung von Cannabis. Luftdichte Glasbehälter haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Vorteile von Glasbehältern:
- Inert (keine chemischen Reaktionen mit dem Inhalt. Glas gibt keine chemischen Stoffe an das darin gelagerte Cannabis ab und umgekehrt nimmt Glas auch keine Stoffe aus dem Cannabis auf oder absorbiert diese)
- Luftdicht verschließbar (Schutz vor Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit)
- Leicht zu reinigen
- Geruchsneutral
Andere Optionen und ihre Eigenschaften:
- Keramikbehälter: Gut, aber oft nicht vollständig luftdicht
- Edelstahlbehälter: Robust, aber können Licht durchlassen
- Plastikbehälter: Nicht empfohlen, da sie erstens nicht inert sind und zweitens erzeugen sie statische Elektrizität, die die Trichome beschädigen können
Unabhängig von der Wahl des Materials sollte das Aufbewahrungsgefäß immer luftdicht verschließbar und vor Licht geschützt sein.
Du weißt nicht, welche Sorte die richtige ist? Wir haben eine Entscheidungshilfe - im Ratgeber: Indica vs. Sativa: Welche Sorte passt zu Dir?
7. Offene Fragen
Die Stabilität von Terpenen in Cannabis hängt stark von den Lagerungsbedingungen ab. Unter optimalen Bedingungen können Terpene mehrere Monate bis zu einem Jahr erhalten bleiben, aber ihre Konzentration nimmt mit der Zeit ab und dieser Abbauprozess beginnt bereits direkt nach der Ernte.
Welchen Einfluss haben die jeweiligen Faktoren der Lagerung auf den Erhalt/Abbau der Terpene?
Einfluss verschiedener Lagerungsmethoden auf Terpen:
- Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Cannabis liegt zwischen 15 °C und 21 °C. Höhere Temperaturen beschleunigen den Abbau von Terpenen deutlich. Zu niedrige Temperaturen können ebenfalls problematisch sein.
- Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit von 55-65% ist optimal für die Terpenerhaltung. Eine höhere Feuchtigkeit fördert Schimmelbildung, während zu trockene Bedingungen zum schnelleren Verdampfen der Terpene führen.
- Lichtexposition: UV-Licht ist besonders schädlich für Terpene. Eine dunkle Lagerung in undurchsichtigen oder getönten Behältern verlängert die Haltbarkeit erheblich
- Aufbewahrungsgefäße: Luftdichte Glasbehälter gelten als optimal für die Langzeitlagerung. Sie schützen vor Oxidation und bewahren das Terpenprofil am besten.
- Vakuumversiegelung: Diese Methode kann die Haltbarkeit von Terpenen deutlich verlängern, da sie den Kontakt mit Sauerstoff minimiert. Häufiges Öffnen des Behälters beschleunigt den Abbau
- Zeitliche Stabilität: Bei idealer Lagerung können Terpene und andere Cannabinoide bis zu zwei Jahre relativ stabil bleiben. Allerdings beginnt der Abbau unmittelbar nach der Ernte, sodass selbst unter besten Bedingungen ein gradueller Verlust zu erwarten ist.
Je nach Terpen vollziehen sich Abbauprozesse in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Flüchtigere Terpene wie Myrcen und Pinen können schneller an Konzentration verlieren als stabilere Verbindungen wie Beta-Caryophyllen, Humulen.
Insgesamt ist eine kühle, dunkle und luftdichte Lagerung mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit der beste Weg, um das Terpenprofil von Cannabis über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
Die Lagerungsanforderungen für Cannabissorten sind grundsätzlich sehr ähnlich. Allerdings gibt es einige feine Unterschiede und Aspekte, die beachtet werden sollten:
- Luftfeuchtigkeit: Indica-dominante Sorten vertragen tendenziell etwas höhere Luftfeuchtigkeit als Sativa-dominante Sorten.
- Terpenprofil: Sorten mit hohem Terpengehalt können empfindlicher auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagieren. Diese Sorten sollten besonders sorgfältig in luftdichten Glasbehältern gelagert werden, um ihr einzigartiges Aroma zu bewahren.
- Getrennte Lagerung: Sorten mit hohem Terpengehalt können empfindlicher auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reagieren. Diese Sorten sollten besonders sorgfältig in luftdichten Glasbehältern gelagert werden, um ihr einzigartiges Aroma zu bewahren.
Die grundlegenden Lagerungsanforderungen für alle Cannabissorten sind ähnlich, aber feine Anpassungen je nach Sortencharakteristik vorgenommen werden können, um die Qualität und Wirksamkeit optimal zu erhalten.
Ja, es ist möglich, Cannabis für mehrere Jahre zu lagern, ohne den Behälter zu öffnen oder zu lüften, wenn die richtigen Bedingungen geschaffen werden.
Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Optimale Lagerungsbedingungen
- Luftdichte Behälter: Verwende hochwertige, luftdichte Glasbehälter oder spezielle Vakuumbehälter.
- Lichtschutz: Lagere die Behälter an einem dunklen Ort oder verwende lichtundurchlässige Behälter, um UV-Strahlung zu vermeiden
- Temperaturkontrolle: Halte eine konstante Temperatur zwischen 15-21 °C
- Luftfeuchtigkeit: Stelle sicher, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Behälter bei 55-62% liegt.
Langzeitlagerungstechniken
- Vakuumversiegelung: Diese Methode entfernt die Luft und verlangsamt den Oxidationsprozess erheblich.
- Kryokonservierung: Für sehr lange Lagerungsperioden kann die Lagerung bei extrem niedrigen Temperaturen in Betracht gezogen werden.
Wichtige Überlegungen
- Die Qualität und Potenz des Cannabis können trotz optimaler Lagerung über sehr lange Zeiträume nachlassen
- Es ist wichtig, die richtige Feuchtigkeit vor dem Versiegeln sicherzustellen, um Schimmelbildung zu vermeiden
- Häufiges Öffnen des Behälters sollte vermieden werden, da dies die Luftzirkulation erhöht und die Frische beeinträchtigt.
Obwohl es möglich ist, Cannabis für viele Jahre ohne Öffnen des Aufbewahrungsgefäßes zu lagern, ist es ratsam, die Qualität gelegentlich zu überprüfen, insbesondere bei sehr langen Lagerungszeiten. Bei ordnungsgemäßer Lagerung kann Cannabis jedoch seine Qualität und Wirksamkeit über einen beträchtlichen Zeitraum behalten.
Um die optimale Feuchtigkeit (55 – 65%) bei der Lagerung von Cannabis zu erreichen, sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Luftdichte Behälter: Verwenden Sie luftdichte Aufbewahrungsgefäße, vorzugsweise aus Glas, um die Feuchtigkeit konstant zu halten. Violettglas bietet zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlung.
- Vermeidung extremer Bedingungen: Lagern Sie Cannabis nicht im Kühlschrank oder an Orten mit starken Temperaturschwankungen, da dies zu Kondensation und unerwünschten Feuchtigkeitsschwankungen führen kann.
- Verwendung von Feuchtigkeitsregulatoren: Der einfachste Weg, die ideale Feuchtigkeit zu erreichen und zu halten, ist die Verwendung von speziellen Feuchtigkeitsregulatoren:
- Boveda-Packs: Diese 2-Wege-Feuchtigkeitsregulatoren geben Feuchtigkeit ab oder nehmen sie auf, um einen konstanten Feuchtigkeitsgrad zu gewährleisten
- Integra Boost: Ähnlich wie Boveda-Packs regulieren diese die Feuchtigkeit in beide Richtungen
- Überwachung der Feuchtigkeit: Nutzen Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Aufbewahrungsgefäß zu überwachen8. So können Sie bei Bedarf rechtzeitig eingreifen.
Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie die optimale Luftfeuchtigkeit für Ihr Cannabis erreichen und aufrechterhalten, was zur Bewahrung der Qualität, des Aromas und der Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum beiträgt.
Curing und Fermentierung haben einen signifikanten Einfluss auf die Langzeitlagerung von Cannabis und können die Haltbarkeit sowie die Qualität des Produkts erheblich verbessern:
Einfluss des Curings auf die Langzeitlagerung
Das Curing von Cannabis hat folgende positive Auswirkungen:
- Verlängerte Haltbarkeit: Richtig gecurtes Cannabis kann bei optimalen Bedingungen bis zu zwei Jahre gelagert werden, ohne an Potenz zu verlieren
- Verbesserter Geschmack und Aroma: Durch den langsamen Abbau von Chlorophyll und unerwünschten Zuckern während des Curings wird der Geschmack verfeinert
- Erhöhte Potenz: Der Curing-Prozess kann die Wirksamkeit der Cannabinoide steigern, ähnlich wie bei der Fermentation von Alkohol
- Reduziertes Schimmelrisiko: Korrektes Curing minimiert die Gefahr von Schimmel- und Bakterienbildung während der Lagerung
Einfluss der Fermentierung auf die Langzeitlagerung
Die Fermentierung von Cannabis bietet zusätzliche Vorteile:
- Verbesserte Haltbarkeit: Fermentierung kann die Haltbarkeit von Cannabis verlängern, indem schädliche Verbindungen abgebaut und das Wachstum von Schimmel und Bakterien gehemmt werden
- Geschmacksverfeinerung: Der Fermentationsprozess kann den Geschmack und das Aroma von Cannabis verbessern, indem Zucker und Chlorophyll abgebaut werden
- Potenzsteigerung: Einige Studien deuten darauf hin, dass fermentiertes Cannabis eine verbesserte Bioverfügbarkeit von Cannabinoiden aufweisen kann, was zu einer potenziell effektiveren Wirkung führt
- Optimierte chemische Zusammensetzung: Während der Fermentation können biochemische Veränderungen auftreten, die die Zusammensetzung von Cannabinoiden und Terpenen positiv beeinflussen
Optimale Lagerungsbedingungen nach Curing und Fermentierung
Um die Vorteile von Curing und Fermentierung für die Langzeitlagerung zu maximieren, sollten folgende Bedingungen eingehalten werden:
- Luftdichte Aufbewahrungsgefäße verwenden, vorzugsweise aus Glas
- Kühl und dunkel lagern, idealerweise bei Temperaturen um 20-22 °C
- Relative Luftfeuchtigkeit von 59-63% einhalten
- Regelmäßiges „Burping" der Behälter in den ersten Wochen der Lagerung
Durch die Kombination von sorgfältigem Curing und Fermentierung mit optimalen Lagerungsbedingungen kann die Qualität und Wirksamkeit von Cannabis über einen längeren Zeitraum erhalten und sogar verbessert werden.
8. Fazit
Die richtige Lagerung von Cannabis ist entscheidend, um seine Qualität und Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum zu erhalten, ist also insbesondere für die Langzeitlagerung von Bedeutung. Durch die Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht und Verpackung können Konsumenten die Haltbarkeit ihres Cannabis deutlich verlängern.
Letztendlich ist die beste Lagerungsmethode eine Kombination aus luftdichten Glasbehältern, einem kühlen, dunklen Aufbewahrungsort und regelmäßiger Überprüfung der Umgebungsbedingungen. Mit diesen Maßnahmen kannst Du sicherstellen, dass Dein Medizinisches Cannabis seine therapeutischen Eigenschaften und Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum behält.
Quellen
Backes, M. (2017). Cannabis pharmacy: The practical guide to medical marijuana. Black Dog & Leventhal.
Burgess, R. (2019). The art and science of cannabis cultivation. Green Candy Press.
Cervantes, J. (2015). The cannabis encyclopedia: The definitive guide to cultivation & consumption of medical marijuana. Van Patten Publishing.
Gieringer, D., Rosenthal, E., & Carter, G. T. (2008). Marijuana medical handbook: Practical guide to therapeutic uses of marijuana. Quick American Archives.
Holland, J. (2020). The pot book: A complete guide to cannabis. Park Street Press.
Rosenthal, E. (2018). Marijuana grower's handbook: Your complete guide for medical and personal marijuana cultivation. Quick American Archives.
Upton, R., & ElSohly, M. (2014). Cannabis inflorescence: Cannabis spp.; standards of identity, analysis, and quality control. American Herbal Pharmacopoeia.