Cannapoli
  • Anbietervergleich
  • Sorten
  • Apotheken
  • Videosprechstunde
  • Wissen
Zurück zur Übersicht

Myrcen: Wunder-Terpen für besseren Schlaf und weniger Schmerzen?

Torsten
Torsten

31. Januar 2025

Kärtchen mit der chemischen Formel von Mycren umgeben von natürlichen, pflanzlichen Duftstoffen

Mycren ist ein gängiges Terpen gegen chronische Schmerzen und bei Schlafproblemen.

©Danijela Maksimovic / shutterstock

Medizinische Anwendungen
Cannabis
Dosierung
Nebenwirkungen
Terpene
Wirkung

Chronische Schmerzen und Schlafprobleme beeinträchtigen das Leben vieler Menschen erheblich. Doch das natürliche Terpen Myrcen rückt immer mehr in den Fokus der Forschung – mit vielversprechenden Ansätzen zur Linderung dieser Beschwerden.

Dieses vielseitige Monoterpen, das in Cannabis und zahlreichen anderen Pflanzen vorkommt, kann dabei helfen, Schmerzen zu lindern und den Schlaf zu verbessern. Entdecke, wie Myrcen deine Lebensqualität auf natürliche Weise unterstützen kann!

Zu Deiner Cannabissorte

Inhaltsverzeichnis

  1. Hilft Myrcen bei chronischen Schmerzen und Entzündungen?
  2. Welche Rolle spielt Myrcen bei Schlafstörungen?
  3. Kann Myrcen Stress und Angstzustände reduzieren?
  4. Wie unterscheidet sich Myrcen von anderen Terpenen in Cannabis?
  5. Bietet Myrcen Vorteile bei chronischen Schmerzen?
  6. Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Myrcen
  7. Offene Fragen
  8. Fazit

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Myrcen ist ein häufig vorkommendes Monoterpen in Cannabis.
  • Es kann möglicherweise entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken.
  • Myrcen könnte die Blut-Hirn-Schranke beeinflussen.
  • Es hat potenziell beruhigende und schlaffördernde Eigenschaften.
  • Die Wechselwirkung mit Cannabinoiden ist Gegenstand aktueller Forschung.
  • Myrcen findet sich auch in anderen Pflanzen wie Hopfen und Mangos.

1. Wie kann Myrcen bei chronischen Schmerzen und Entzündungen helfen?

Chronische Schmerzen und Entzündungen sind für viele Menschen ein ständiger Begleiter im Alltag. Myrcen, ein natürlich vorkommendes Monoterpen, zeigt in präklinischen Studien vielversprechende Eigenschaften, die möglicherweise bei der Linderung dieser Beschwerden helfen könnten.

Myrcen interagiert mit verschiedenen Rezeptoren im Körper, die an der Schmerzwahrnehmung und Entzündungsregulation beteiligt sind Zu den potenziellen Wirkungen von Myrcen auf Schmerzen und Entzündungen gehören:

  • Hemmung von Entzündungsmediatoren: Studien haben gezeigt, dass Myrcen die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen und Chemokinen reduzieren kann, was auf seine entzündungshemmenden Eigenschaften hinweist.
  • Modulation der Schmerzweiterleitung: Myrcen besitzt analgetische Eigenschaften, die durch die Interaktion mit denselben Signalwegen im Gehirn wirken, auf die auch Opioide abzielen, jedoch ohne deren süchtig machende Nebenwirkungen.
  • Synergistischer Effekt mit Cannabinoiden: Myrcen könnte die schmerzlindernde Wirkung von THC verstärken, was auf einen möglichen synergistischen Effekt hindeutet.

Um die Wirksamkeit von Mycren bei chronischen Schmerzen und Entzündungen zu bestätigen, sind jedoch weitere Studien erforderlich, da die bisherigen Forschungsergebnisse auf präklinischen Studien (d.h. in vitro oder an Tieren) durchgeführt wurden.

Medizinisches Cannabis: Chancen, Herausforderungen und alles weitere Wissenswerte haben wir in unserem Ratgeber ausführlich beschrieben.

2. Welche Rolle spielt Myrcen bei Schlafstörungen?

Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Menschen erheblich. Das Terpen Myrcen, das in Pflanzen wie Cannabis, Mango und Hopfen vorkommt, wird traditionell mit beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften in Verbindung gebracht.

Doch wie beeinflusst Myrcen tatsächlich den Schlaf? Myrcen zeigt auch hier in präklinischen Studien potenzielle sedierende Effekte, die zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen könnten. Einige mögliche Wirkungen von Myrcen auf den Schlaf sind:

  • Förderung der Entspannung: Myrcen besitzt sedierende Effekte, die zur Muskelentspannung beitragen können.
  • Verlängerung der Schlafdauer: In Tierstudien wurde festgestellt, dass Myrcen die Schlafdauer verlängern kann.
  • Einfluss auf den Schlaf-Wach-Rhythmus: Durch seine beruhigende Wirkung könnte Myrcen den Schlaf-Wach-Rhythmus positiv beeinflussen.

Die Wirkung von Myrcen auf den Schlaf können individuell unterschiedlich sein kann und müssen noch näher untersucht werden.

„Das Verständnis der Rolle von Terpenen wie Myrcen ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Cannabis-basierter Therapien.“
Dr. Eric P. Baron,
Arzt am ABPN (American Board of Psychiatry and Neurology, Cleveland Ohio)

3. Kann Myrcen Stress und Angstzustände reduzieren?

Stress und Angstzustände sind in unserer modernen Gesellschaft weit verbreitet und beeinträchtigen die psychische Gesundheit vieler Menschen. Myrcen, ein Terpen, das in verschiedenen Pflanzen wie Cannabis, Mango und Hopfen vorkommt, wird in der traditionellen Pflanzenheilkunde häufig zur Förderung von Entspannung und Beruhigung eingesetzt. Doch welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu seiner potenziellen angstlösenden Wirkung?

Präklinische Studien deuten darauf hin, dass Myrcen möglicherweise anxiolytische Eigenschaften besitzen könnte. Einige der potenziellen Wirkungen von Myrcen auf Stress und Angstzustände sind:

  • Modulation von Neurotransmittern: Vermutlich kann Myrcen die Aktivität von Neurotransmittern beeinflussen, die für die Regulierung von Angst und Stress verantwortlich sind. Eine Studie deutet darauf hin, dass Myrcen sedierende Effekte besitzt, die zur Muskelentspannung beitragen können.
  • Beeinflussung des Endocannabinoid-Systems: Myrcen könnte mit dem Endocannabinoid-System interagieren, das eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Emotionen und Stressreaktionen spielt. Durch die Bindung an Cannabinoid-Rezeptoren könnte Myrcen anxiolytische Effekte vermitteln.
  • Förderung der allgemeinen Entspannung: Die beruhigenden Eigenschaften von Myrcen könnten dazu beitragen, das allgemeine Stressniveau zu senken und ein Gefühl der Ruhe zu fördern. Dies könnte insbesondere bei Personen mit erhöhtem Stress- oder Angstniveau von Vorteil sein.

Die Forschung zu Myrcen und seiner Wirkung auf psychische Zustände steckt noch in den Anfängen. Daher sind noch weitere klinische Studien erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Myrcen bei der Behandlung von Stress und Angstzuständen zu bewerten.

Wer hat die Sorte, die Du brauchst? Werde fündig mit unserem Apotheken-Finder!

4. Wie unterscheidet sich Myrcen von anderen Terpenen in Cannabis?

Myrcen ist eines der vielen Terpene, die in Cannabis vorkommen, und zeichnet sich durch einige einzigartige Eigenschaften aus, die es von anderen Terpenen unterscheiden. Dieses Monoterpen spielt eine besondere Rolle im Zusammenspiel der verschiedenen Cannabis-Inhaltsstoffe und trägt maßgeblich zum sogenannten „Entourage-Effekt" bei.

Charakteristische Merkmale von Myrcen im Vergleich zu anderen Cannabis-Terpenen:

  • Höhere Konzentration in vielen Cannabissorten: Myrcen ist das am häufigsten vorkommende Terpen in modernen Cannabissorten und dominiert in fast 50 % der untersuchten Profile.
  • Möglicher Einfluss auf die Blut-Hirn-Schranke: Es wird angenommen, dass Myrcen die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke erhöhen kann, wodurch andere Cannabinoide leichter ins Gehirn gelangen.
  • Potenziell stärkere sedierende Wirkung: Myrcen ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften und kann die Effektivität von THC in Bezug auf Schmerzlinderung und Entspannung verstärken.

Im Vergleich zu anderen Terpenen wie Limonen oder Pinene, die eher anregende oder fokussierende Effekte haben, trägt Myrcen somit maßgeblich zu den entspannenden und sedierenden Wirkungen bestimmter Cannabissorten bei.

Häufigkeit und Dominanz von Myrcen

Myrcen ist das am häufigsten vorkommende Terpen in Cannabis und spielt eine bedeutende Rolle im Terpenprofil vieler Sorten. Es kann bis zu 50 % des gesamten Terpengehalts einer Pflanze ausmachen.

Im Durchschnitt macht Myrcen mehr als 20 % des Terpenprofils in Cannabissorten aus und ist in etwa 40 % der Fälle das dominierende Terpen in einer Cannabisblüte. Diese Dominanz von Myrcen trägt maßgeblich zu den charakteristischen Aromen und potenziellen Wirkungen vieler Cannabissorten bei.

Aroma und Geschmack

Terpene wie Myrcen sind maßgeblich für das charakteristische Aroma und den Geschmack verschiedener Cannabissorten verantwortlich. Myrcen verleiht Cannabis einen erdigen, moschusartigen Geruch mit süß-fruchtigen Untertönen.

  • Limonen: Dieses Terpen verleiht Cannabis ein erfrischendes Zitrusaroma und wird mit stimmungsaufhellenden Effekten in Verbindung gebracht.
  • Pinen: Pinen sorgt für ein frisches, harziges Aroma, das an Kiefern erinnert, und kann mentale Klarheit sowie Energie fördern.

Die spezifische Kombination und Konzentration dieser Terpene bestimmen das einzigartige Geschmacks- und Aromaprofil jeder Cannabissorte.

Wirkung und Entourage-Effekt

Terpene wie Myrcen interagieren mit Cannabinoiden wie THC und CBD und tragen zum sogenannten Entourage-Effekt bei. Dieser Effekt beschreibt die Synergie zwischen Terpenen und Cannabinoiden, die die Gesamtwirkung von Cannabis beeinflusst.

Myrcen wird oft mit sedierenden und entspannenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Das legen Studien an Nagetieren nahe.

Potenzielle therapeutische Eigenschaften

Myrcen, ein in vielen Pflanzen vorkommendes Terpen, zeigt in präklinischen Studien verschiedene potenzielle therapeutische Eigenschaften:

  • Schmerzlindernde Eigenschaften: Studien haben gezeigt, dass Myrcen analgetische Effekte besitzt, die durch die Interaktion mit denselben Signalwegen im Gehirn wirken, auf die auch Opioide abzielen, jedoch ohne deren süchtig machende Nebenwirkungen.
  • Muskelentspannende Effekte: Myrcen ist bekannt für seine muskelentspannenden Eigenschaften, die zur Linderung von Muskelverspannungen beitragen können.
  • Mögliche Verstärkung der Blut-Hirn-Schranken-Durchlässigkeit für THC: Möglicherweise kann Myrcen die Durchlässigkeit der Zellmembranen erhöhen, was die Aufnahme von THC ins Gehirn erleichtert und somit dessen Wirkung verstärken könnte.

Diese potenziellen therapeutischen Eigenschaften machen Myrcen zu einem interessanten Forschungsobjekt für die Entwicklung neuer Behandlungsansätze bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden.

Einfluss auf Sortencharakteristika

Die spezifische Zusammensetzung der Terpene in einer Cannabissorte beeinflusst maßgeblich deren einzigartige Eigenschaften und Wirkungen. Traditionell wurde angenommen, dass Indica-Sorten tendenziell höhere Myrcen-Gehalte aufweisen, was zu ihren entspannenden Effekten beiträgt. Allerdings zeigen neuere Analysen, dass Myrcen gleichmäßig in Indica-, Sativa- und Hybrid-Sorten vorkommt.

Die Wirkung einer Cannabissorte hängt nicht nur ab von ihrem Cannabinoid-Gehalt, sondern auch wesentlich von ihrem spezifischen Terpenprofil. Daher können zwei Sorten mit ähnlichen THC- oder CBD-Werten aufgrund unterschiedlicher Terpenzusammensetzungen unterschiedliche Effekte hervorrufen.

Züchtung und Produktentwicklung

Das Verständnis der Rolle von Terpenen ermöglicht es Züchtern, neue Cannabissorten mit spezifischen Terpenprofilen für bestimmte Effekte oder medizinische Anwendungen zu entwickeln. Durch die gezielte Auswahl und Kombination von Terpenen können die gewünschten therapeutischen Wirkungen verstärkt und unerwünschte Nebenwirkungen minimiert werden.

So können beispielsweise Sorten mit hohem Myrcen-Gehalt für ihre beruhigenden und schmerzlindernden Eigenschaften gezüchtet werden, während Sorten mit erhöhtem Limonen-Anteil eher stimmungsaufhellende Effekte bieten. Dieses präzise Zuchtverfahren ermöglicht es, Cannabisprodukte zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.

Die Cannabispflanze: Was kann sie, was kann sie nicht! Das und mehr erfahrt Ihr in unserem Ratgeberbeitrag.

5. Myrcen als Alternative bei chronischen Schmerzen: Vorteile gegenüber herkömmlichen Behandlungsmethoden

Chronische Schmerzen sind für Millionen von Menschen eine alltägliche Herausforderung. Bisher werden sie häufig mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Opioiden oder Muskelrelaxantien behandelt. Diese Medikamente können zwar wirksam sein, sind jedoch oft mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden, darunter Magen-Darm-Beschwerden, Abhängigkeitsrisiken und kognitive Beeinträchtigungen.

  • Natürliche Schmerzlinderung mit weniger Nebenwirkungen: Viele konventionelle Schmerzmittel, insbesondere Opioide, können zu Abhängigkeit und Toleranzentwicklung führen. Studien zeigen, dass Myrcen eine analgetische Wirkung entfalten kann, indem es die Aktivität von Schmerzrezeptoren beeinflusst – jedoch ohne das suchterzeugende Potenzial von Opioiden.
    • Vorteil: Weniger Risiko für Abhängigkeit und langfristige Nebenwirkungen
  • Entzündungshemmende Eigenschaften ohne Magenschäden: NSAR wie Ibuprofen oder Diclofenac werden oft zur Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt, können jedoch den Magen-Darm-Trakt schädigen und zu Geschwüren oder Nierenschäden führen. Myrcen hat in präklinischen Studien entzündungshemmende Eigenschaften gezeigt, indem es die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen reduziert.
    • Vorteil: Entzündungshemmende Effekte ohne das Risiko von Magen- und Nierenschäden.
  • Muskelentspannung ohne sedierende Nebenwirkungen: Muskelrelaxantien wie Baclofen oder Tizanidin werden oft zur Behandlung von Muskelverspannungen eingesetzt, führen aber häufig zu Schläfrigkeit oder Benommenheit. Myrcen besitzt muskelentspannende Eigenschaften, die in Tiermodellen nachgewiesen wurden, ohne die kognitive Leistungsfähigkeit stark zu beeinträchtigen.
    • Vorteil: Natürliche Muskelentspannung mit geringerer Beeinträchtigung des Alltags.
  • Verstärkung der Cannabinoid-Wirkung („Entourage-Effekt"): Ein weiterer Vorteil von Myrcen ist seine potenzielle Synergie mit Cannabinoiden wie THC und CBD. Myrcen kann die Blut-Hirn-Schranke durchlässiger machen, was die Wirkung von THC verstärken könnte. Das bedeutet, dass möglicherweise geringere Dosen von medizinischem Cannabis notwendig sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
    • Vorteil: Effizientere Schmerztherapie mit potenziell geringerer Cannabis-Dosierung.

Eine Kombination aus THC-A, THC, CBD, CBD-A, CBG-A und Myrcen eignet sich besonders für die Behandlung von Muskel- und Skelett-Schmerzen sowie von Entzündungen und Muskelverspannungen.

Dr. med. Peter Brauer, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Eine vielversprechende Alternative mit weiterem Forschungsbedarf

Während Myrcen viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Schmerzmitteln bieten könnte – insbesondere durch seine entzündungshemmenden, muskelentspannenden und synergistischen Eigenschaften – sind weitere klinische Studien erforderlich, um seine tatsächliche Wirksamkeit und Sicherheit beim Menschen umfassend zu belegen.

Für Menschen, die nach natürlichen Alternativen zu konventionellen Schmerzmitteln suchen oder unter den Nebenwirkungen ihrer aktuellen Therapie leiden, könnte Myrcen jedoch eine interessante Ergänzung oder sogar eine Alternative sein.

Terpene sind nicht nur ein Aromawunder. Wozu sie sonst noch gut sind, steht in unserem Ratgeber.

6. Gibt es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Myrcen?

Die wissenschaftliche Forschung zu Myrcen, einem Terpen, das in Pflanzen wie Cannabis, Hopfen und Mango vorkommt, hat in den letzten Jahren zugenommen. Während viele potenzielle Vorteile von Myrcen auf präklinischen Studien und traditionellem Wissen basieren, gibt es einige interessante wissenschaftliche Untersuchungen:

Entzündungshemmende Wirkung: In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Myrcen entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Eine Untersuchung deutet darauf hin, dass Myrcen die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen reduzieren kann, was auf sein Potenzial zur Hemmung von Entzündungen hinweist.

Analgetische und sedierende Effekte: Tierversuche, insbesondere an Nagetieren, haben gezeigt, dass Myrcen schmerzlindernde und beruhigende Wirkungen haben könnte. In einer Studie wurde festgestellt, dass Myrcen als Muskelentspannungs- und Beruhigungsmittel wirkt und die Schlafdauer verlängern kann.

Interaktion mit Cannabinoiden: Es wird vermutet, dass Myrcen mit Cannabinoiden wie THC und CBD interagiert und deren Wirkung beeinflusst. Diese Synergie, oft als „Entourage-Effekt" bezeichnet, könnte die Gesamtwirkung von Cannabis verstärken.

Obwohl diese Ergebnisse vielversprechend sind, befinden sich viele dieser Studien noch im Frühstadium. Weitere Forschung, insbesondere klinische Studien am Menschen, ist erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Myrcen für therapeutische Anwendungen vollständig zu verstehen.

Tipp: Vergleiche die Anbieter und spare bis zu 30%!

7. Offene Fragen

Welche Cannabissorte hat den höchsten Myrcen-Gehalt?

Die Cannabissorte Blue Dream wird häufig als eine der Sorten mit dem höchsten Myrcen-Gehalt genannt. Berichten zufolge enthält sie durchschnittlich etwa 0,8 % Myrcen des Trockengewichts der Pflanze.

Blue Dream ist ein Hybrid, der sowohl energetisierende als auch entspannende Wirkungen haben kann. Bei niedrigen Dosen kann sie ein Gefühl von Energie und Wohlbefinden vermitteln, während bei höheren Dosen die sedierende Wirkung des Myrcens stärker zum Tragen kommt. Diese Sorte ist bei Patienten beliebt, die Linderung bei chronischen Schmerzen, Angstzuständen und Stress suchen, und zeichnet sich durch einen süßen Blaubeergeschmack aus.

Blue Dream: Spitzenreiter beim Myrcen-Gehalt

  • Blue Dream hat einen durchschnittlichen Myrcen-Gehalt von 0,8% des Trockengewichts der Pflanze
  • Dies ist der höchste Myrcen-Gehalt unter den genannten Cannabissorten.
  • Blue Dream ist ein beliebter Hybrid, der sowohl energetisierende als auch stark entspannende Wirkungen haben kann

Eigenschaften von Blue Dream

  • Bietet bei geringen Dosen ein Gefühl von Energie und Wohlbefinden.
  • Bei höheren Dosen verstärkt sich die sedierende Wirkung des Myrcens.
  • Beliebt bei Patienten zur Linderung von chronischen Schmerzen, Angstzuständen und Stress.
  • Zeichnet sich durch einen süßen Blaubeergeschmack aus.

Weitere Sorten mit hohem Myrcen-Gehalt sind:

  • OG Kush: Enthält etwa 0,7 % Myrcen. Diese Sorte ist bekannt für ihre entspannenden und euphorischen Effekte und wird oft zur Stressreduktion und Schmerzlinderung eingesetzt.
  • Harlequin: Ebenfalls mit einem Myrcen-Gehalt von etwa 0,7 %. Harlequin ist eine CBD-reiche Sorte, die für ihre schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt wird, ohne starke psychoaktive Effekte zu verursachen.
  • Granddaddy Purple: Weist einen Myrcen-Gehalt von etwa 0,3 % auf. Diese Sorte ist bekannt für ihre tief entspannenden Wirkungen und wird häufig bei Schlaflosigkeit und Schmerzen eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Terpengehalte zwischen einzelnen Pflanzen und Anbaubedingungen variieren können. Dennoch wird Blue Dream konsistent als eine der Sorten mit dem höchsten Myrcen-Gehalt genannt.

Welche anderen Terpene sind in Myrcen-reichen Cannabissorten enthalten?

Myrcen-reiche Cannabissorten enthalten in der Regel auch andere wichtige Terpene, die zum charakteristischen Aroma und den potenziellen Wirkungen beitragen. Hier sind einige der häufigsten Terpene, die neben Myrcen in diesen Sorten vorkommen:

Limonen

Dieses Terpen verleiht einen zitrusartigen Duft und wird oft mit stimmungsaufhellenden Effekten in Verbindung gebracht. Es ist besonders präsent in Sorten wie OG Kush und Tangie.

Caryophyllen

Mit seinem würzigen, holzigen Geruch ist Caryophyllen ein weiteres häufiges Terpen in Myrcen-reichen Sorten. Es findet sich beispielsweise in Chemdawg 4 und Critical Jack.

Pinen

Dieses Terpen zeichnet sich durch einen frischen, waldigen Duft aus. Alpha- und Beta-Pinen sind in vielen Myrcen-reichen Sorten wie Blue Dream und OG Kush enthalten.

Linalool

Mit seinem blumigen, lavendelartigen Aroma trägt Linalool zur Komplexität des Duftprofils bei. Es ist in Sorten wie Chocolate Mint OG und Cinderella 99 zu finden

Humulen

Dieses Terpen bietet einen erdigen, holzigen Geruch und kommt auch in Hopfen vor. Es ist oft in Kombination mit Myrcen in verschiedenen Cannabissorten anzutreffen.

Terpinolen

Mit seinem komplexen, leicht holzigen und blumigen Aroma ist Terpinolen ein weiteres Terpen, das in einigen Myrcen-reichen Sorten wie Critical Jack vorkommt.

Die genaue Zusammensetzung und Konzentration der Terpene je nach Sorte, Anbaubedingungen und anderen Faktoren kann variieren.

Die Kombination dieser Terpene trägt zum sogenannten „Entourage-Effekt" bei, bei dem die verschiedenen Komponenten der Cannabispflanze synergetisch zusammenwirken.

Gibt es Unterschiede in der Wirkung von Myrcen bei verschiedenen Menschen?

Obwohl die Forschung zu den individuellen Unterschieden in der Myrcen-Wirkung noch begrenzt ist, lassen sich einige potenzielle Variationen feststellen:

Individuelle Unterschiede in der Myrcen-Wirkung

  • Genetische Faktoren: Die individuelle genetische Ausstattung kann die Verstoffwechselung und Wirkung von Myrcen beeinflussen.
  • Toleranzentwicklung: Regelmäßiger Konsum myrcenreicher Substanzen könnte zu einer Toleranzentwicklung führen.
  • Wechselwirkungen: Die Kombination mit anderen Substanzen oder Medikamenten kann die Myrcen-Wirkung verstärken oder abschwächen.
  • Dosisabhängigkeit: Die Intensität der Wirkung hängt von der aufgenommenen Myrcen-Menge ab.

Variationen in spezifischen Wirkungsbereichen

Sedierende Wirkung:

  • Manche Menschen reagieren stärker auf die potenziell beruhigende Wirkung von Myrcen.
  • Andere spüren möglicherweise kaum einen sedierenden Effekt.

Schmerzlinderung:

  • Die schmerzlindernde Wirkung kann individuell unterschiedlich stark ausfallen.
  • Einige Menschen berichten von deutlicher Schmerzreduktion, andere verspüren kaum Linderung.

Entzündungshemmung:

  • Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Myrcen könnten bei verschiedenen Personen unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Viele der angenommenen Wirkungen von Myrcen basieren hauptsächlich auf präklinischen Studien und anekdotischen Berichten. Kontrollierte klinische Studien am Menschen sind daher notwendig, um die individuellen Unterschiede in der Myrcen-Wirkung genauer zu verstehen

8. Fazit

Dennoch bleibt es entscheidend, die möglichen Vorteile von Myrcen weiter wissenschaftlich zu erforschen. Präklinische Studien und traditionelles Wissen liefern zwar vielversprechende Hinweise, doch nur umfangreiche klinische Untersuchungen am Menschen können die Wirksamkeit und Sicherheit von Myrcen in verschiedenen therapeutischen Bereichen bestätigen.

Myrcen ist ein faszinierendes Monoterpen, das in der bisherigen Forschung vielversprechende Eigenschaften mit potenziellen gesundheitlichen Vorteilen zeigt. Es kann möglicherweise chronische Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und beruhigende Effekte entfalten – eine beeindruckende Bandbreite an potenziellen Anwendungen.

Quellen:

Booth, J. K., & Bohlmann, J. (2019). Terpenes in Cannabis sativa – From plant genome to humans. Plant Science, 284, 67-72.

Ferber, S. G., Namdar, D., Hen-Shoval, D., Eger, G., Koltai, H., Shoval, G., ... & Weller, A. (2020). The „entourage effect": Terpenes coupled with cannabinoids for the treatment of mood disorders and anxiety disorders. Current Neuropharmacology, 18(2), 87-96.

Gertsch, J., Leonti, M., Raduner, S., Racz, I., Chen, J. Z., Xie, X. Q., ... & Zimmer, A. (2008). Beta-caryophyllene is a dietary cannabinoid. Proceedings of the National Academy of Sciences, 105(26), 9099-9104.

Jansen, C., Shimoda, L. M., Kawakami, J. K., Ang, L., Bacani, A. J., Baker, J. D., ... & Turner, H. (2019). Myrcene and terpene regulation of TRPV1. Channels, 13(1), 344-366.

Johnson, J. R., Burnell-Nugent, M., Lossignol, D., Ganae-Motan, E. D., Potts, R., & Fallon, M. T. (2010). Multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled, parallel-group study of the efficacy, safety, and tolerability of THC:CBD extract and THC extract in patients with intractable cancer-related pain. Journal of Pain and Symptom Management, 39(2), 167-179.

Klauke, A. L., Racz, I., Pradier, B., Markert, A., Zimmer, A. M., Gertsch, J., & Zimmer, A. (2014). The cannabinoid CB2 receptor-selective phytocannabinoid beta-caryophyllene exerts analgesic effects in mouse models of inflammatory and neuropathic pain. European Neuropsychopharmacology, 24(4), 608-620.

Russo, E. B. (2011). Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid‐terpenoid entourage effects. British Journal of Pharmacology, 163(7), 1344-1364.

Russo, E. B. (2019). The case for the entourage effect and conventional breeding of clinical cannabis: No „strain," no gain. Frontiers in Plant Science, 9, 1969.

Russo, E. B., & Marcu, J. (2017). Cannabis pharmacology: the usual suspects and a few promising leads. Advances in Pharmacology, 80, 67-134.

Salehi, B., Upadhyay, S., Orhan, I. E., Jugran, A. K., Jayaweera, S. L., Dias, D. A., ... & Sharifi-Rad, J. (2019). Therapeutic potential of α-and β-pinene: A miracle gift of nature. Biomolecules, 9(11), 738.

Surendran, S., Qassadi, F., Surendran, G., Lilley, D., & Heinrich, M. (2021). Myrcene—What are the potential health benefits of this flavouring and aroma agent? Frontiers in Nutrition, 8, 699666.

Valdes, L. J., Mishra, S. K., & Paul, A. G. (1983). Ethnopharmacology of ska María Pastora (Salvia divinorum, Epling and Játiva-M.). Journal of Ethnopharmacology, 7(3), 287-312. Valente, J., Zuzarte, M., Gonçalves, M. J., Lopes, M. C., Cavaleiro, C., Salgueiro, L., & Cruz, M. T. (2013). Antifungal, antioxidant and anti-inflammatory activities of Oenanthe crocata L. essential oil. Food and Chemical Toxicology, 62, 349-354.


Ähnliche Ratgeber

Kärtchen mit der chemischen Formel von Caryophyllen umgeben von Duftstoffen für Cannabis
Caryophyllen - Hilft das Terpen Schmerzen zu lindern?31. Januar 2025
Zitronenhälften, Schalen mit Tee und Reste von Cannabisblättern liegen auf einem dunklen strukturieren Untergrund
Aromawunder Terpene: Warum sind sie wichtig?31. Januar 2025
Mann im Anzug steht in der Wildnis und hält sich den Kopf vor Schmerzen. Cannabis könnte helfen.
Verzweifelt wegen chronischer Schmerzen? Wie Cannabis Linderung bringen könnte13. Februar 2025

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte die neuesten Updates zu Cannabis als Medizin, Anbietervergleiche und wichtige Neuigkeiten direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.

Lade Fußzeile...