Cannapoli
  • Anbietervergleich
  • Sorten
  • Apotheken
  • Videosprechstunde
  • Wissen

Euforia: Zucht für Feinschmecker

Euforia, eine preisgekrönte Cannabissorte, verspricht ein einzigartiges Erlebnis für Körper und Geist.
THC: 18% - 20%
CBD: 0.1% - 1%

Genetik

  • 20% Indica
  • 80% Sativa
  • Elternpflanzen: Skunk-Familie
  • sativadominant
Euforia: Zucht für Feinschmecker
Rezept anfordernZum Anbietervergleich

Aromen

Würzig

Pfefferig

Zitrusartig

Grapefruit

Erde

Muskat

Psychische Effekte

Stressreduzierend

Stimmungsaufhellend

Energetisierend

Sedierend

Entspannend

Medizinische Effekte

Antientzündlich

Schmerzlindernd

Zellschützend

Antimikrobiell

Muskelentspannend


Terpene

Caryophyllen

Limonen

Myrcen

Anwendungsgebiete

Arthritis

Chronische Schmerzen

Depressionen

Übelkeit und Erbrechen

Muskelverspannungen

Schlafprobleme

Diese Cannabis-Zucht kombiniert die besten Skunk-Charakteristika mit fruchtig-würzigen Merkmalen zu einem Gesamtkunstwerk.

Inhaltsverzeichnis

  1. Herkunft und Elternpflanzen: feine Skunk-Zucht
  2. Aroma und Geschmack: Ein Fest für die Sinne
  3. Wirkung und Effekte: Euphorie pur
  4. Potenzieller medizinischer Nutzen: Natürliche Linderung
  5. Aussehen der Blüten: Augenweide für Cannabis-Enthusiasten
  6. Wachstum und Blütezeit: Der Weg zur perfekten Ernte
  7. Verwandte Sorten und Produkte: Die Euforia-Familie
  8. Preise und Auszeichnungen: Ein Stern am Cannabis-Himmel

Euforia: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Herkunft: entstand in den frühen 2000ern aus der Skunk-Familie
  • Aroma und Geschmack: süß-fruchtige Noten, skunkige Nuancen
  • Wirkung: euphorisierende Kreativitätssteigerung, milde körperlicher Entspannung
  • Medizinischer Nutzen: Stress, Depressionen und Schmerzen
  • Aussehen: dichte, harzreiche Blüten mit orangefarbenen Pistillen
  • Wachstum und Blütezeit: 8 bis 9 Wochen Blütezeit, Indoor-Erträge von 400 bis 500 Gramm pro Quadratmeter.
  • Verwandte Sorten und Produkte: Euforia Auto, CBD Euforia, Euforia Kush, Euforia Haze
  • Auszeichnungen: 1. Platz High Times Cannabis Cup 2008

1. Herkunft und Elternpflanzen: feine Skunk-Zucht

Die Euforia-Cannabissorte erblickte in den frühen 2000er Jahren das Licht der Welt und entstammt einem sorgfältig durchgeführten Skunk-Zuchtprogramm.

Als sativa-dominanter Hybrid mit einem Verhältnis von 80 Prozent Sativa zu 20 Prozent Indica bietet Euforia eine ausgewogene Mischung aus energetisierenden und entspannenden Effekten.

Die Züchter von Dutch Passion haben bei der Entwicklung dieser Sorte besonders darauf geachtet, die charakteristischen Merkmale der Skunk-Familie zu erhalten und gleichzeitig neue, innovative Eigenschaften einzubringen.

Euforia: Fakten zur Herkunft

  • Züchter: Dutch Passion (Amsterdam, NL)
  • Genetik: sativa-dominante Skunk-Selektion
  • Stammbaum: verwandt mit Skunk #1, Skunk #11, Orange Bud

Die Elternpflanzen von Euforia stammen aus der renommierten Skunk-Familie, die für ihre robusten und ertragreichen Eigenschaften bekannt ist. Die Kreuzung der Skunk-Genetik mit anderen sorgfältig ausgewählten Sorten führte zur Entstehung von Euforia.

2. Aroma und Geschmack: Ein Fest für die Sinne

Euforia verwöhnt Cannabis-Enthusiasten mit einem komplexen Bouquet aus süßen, fruchtigen und skunkigen Aromen. Der Geschmack von Euforia entfaltet sich auf mehreren Ebenen und offenbart bei jedem Zug neue Nuancen.

Beim Öffnen eines Glases mit Euforia-Buds steigt sofort ein intensiver Duft auf, der an reife Früchte und frisch gepflückte Trauben erinnert. Diese fruchtige Note wird von einem subtilen, skunkigen Unterton begleitet, der die Komplexität des Aromas unterstreicht.

Geschmacksprofil von Euforia

  • süße Fruchtnoten
  • erdige Untertöne
  • skunkiger Nachgeschmack
  • subtile Kräuternuancen
  • leichte Zitrusakzente

Die Terpene spielen eine entscheidende Rolle für das einzigartige Aroma- und Geschmacksprofil von Euforia. Myrcen verleiht der Sorte ihre süßen und erdigen Noten, während Caryophyllen für die würzigen Akzente verantwortlich ist. Limonen rundet das Profil mit seinen zitrusartigen Nuancen ab und sorgt für eine erfrischende Note im Gesamtaroma.

3. Wirkung und Effekte: Euphorie pur

Die sativa-dominante Genetik von Euforia sorgt für eine vorwiegend zerebrale Wirkung, die sich durch gesteigerte Kreativität, erhöhte Konzentrationsfähigkeit und eine allgemeine Stimmungsaufhellung auszeichnet.

Gleichzeitig bietet der Indica-Anteil eine sanfte körperliche Entspannung, ohne dabei zu sedieren oder die Produktivität zu beeinträchtigen.

Wie wirkt Euforia?

  • Psychoaktivität: Intensives, klares Head-High
  • Energielevel: deutlich anregend und aktivierend
  • Körpergefühl: milde körperliche Entspannung ohne Schwere; kein Couch-Lock
  • Dauer: Wirkung hält aufgrund der Potenz relativ lange an
  • Nebenwirkungen: möglich sind trockene Augen/Mund

Der Einsatz von Euforia führt zu einem schnell einsetzenden Hochgefühl, das als energetisierend und motivierend beschrieben wird. Diese Eigenschaften machen die Sorte besonders beliebt für den Tageskonsum oder für kreative Tätigkeiten.

Trotz ihrer hohen Potenz neigt Euforia nicht dazu, überwältigende oder unangenehme Nebenwirkungen hervorzurufen. Dennoch empfiehlt sich für Anfänger ein vorsichtiger Umgang mit der Dosierung, um die optimale Wirkung zu erzielen.

4. Potenzieller medizinischer Nutzen: Natürliche Linderung

Die euphorisierende und stimmungsaufhellende Wirkung von Euforia macht sie zu einer interessanten Option für Patienten, die unter Depressionen, Angstzuständen oder chronischem Stress leiden.

Die Sorte kann dazu beitragen, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und eine positivere Grundstimmung zu fördern. Gleichzeitig bietet die milde körperliche Entspannung Linderung bei verschiedenen Arten von Schmerzen und Verspannungen.

Bei welchen medizinischen Anwendungsgebieten kann Euforia hilfreich sein?

  • Stressabbau und Angstreduktion
  • Linderung von Depressionen
  • Verbesserung der Schlafqualität

Die entzündungshemmenden Eigenschaften der enthaltenen Terpene, insbesondere Caryophyllen, können bei der Behandlung von entzündungsbedingten Erkrankungen wie Arthritis unterstützend wirken.

Die konzentrationsfördernde Wirkung von Euforia erweist sich als hilfreich für Patienten mit Aufmerksamkeitsdefiziten oder leichten kognitiven Beeinträchtigungen. Die Sorte kann dazu beitragen, den Fokus zu verbessern und die geistige Klarheit zu steigern.

Trotz des vielversprechenden therapeutischen Potenzials von Euforia ist es wichtig zu betonen, dass weitere wissenschaftliche Studien erforderlich sind, um die medizinischen Anwendungsmöglichkeiten vollständig zu erforschen und zu validieren. Patienten sollten vor dem Einsatz von Cannabis zu medizinischen Zwecken stets Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt halten.

5. Aussehen der Blüten: Augenweide für Cannabis-Enthusiasten

Charakteristisch für Euforia sind die dichten, kompakten Blütenstrukturen, die von einer dicken Schicht glitzernder Trichome überzogen sind. Diese kristallinen Strukturen verleihen den Buds ein frostiges Aussehen und sind ein deutlicher Indikator für die hohe Potenz dieser Sorte.

Die Grundfarbe der Euforia-Blüten variiert von einem satten Lindgrün bis hin zu dunkleren Olivtönen. Dieses Farbspektrum wird durch die zahlreichen orangefarbenen Pistille akzentuiert, die sich wie feine Fäden durch die gesamte Blütenstruktur ziehen.

Visuelle Merkmale der Euforia-Blüten

  • Dichte, kompakte Struktur
  • Intensive grüne Färbung
  • Orangefarbene Pistille
  • Dicke Trichomschicht
  • Leicht klebrige Textur

Bei näherer Betrachtung fallen die zahlreichen Trichome auf, die die Oberfläche der Blüten bedecken. Diese winzigen, pilzförmigen Strukturen reflektieren das Licht und erzeugen einen faszinierenden Glitzereffekt.

6. Wachstum und Blütezeit: Der Weg zur perfekten Ernte

Die Pflanze zeichnet sich durch ein moderates Wachstum aus und erreicht in der Regel eine Höhe von 100 bis 150 Zentimetern.

Die Blütezeit von Euforia beträgt durchschnittlich 8 bis 9 Wochen, was sie zu einer relativ schnell reifenden Sorte macht. Während dieser Phase entwickeln die Pflanzen ihre charakteristischen, dichten Blütenstrukturen und bauen ihr komplexes Terpenprofil auf.

Die Ernte erfolgt in der Regel, wenn die Trichome eine milchig-weiße bis leicht bernsteinfarbene Färbung annehmen.

Wichtige Wachstums- und Blüteparameter

  • Durchschnittliche Höhe: 100 bis 150 Zentimeter
  • Blütezeit: 8 bsi 9 Wochen
  • Ertrag (Indoor): 400 bis 500 Gramm pro Quadratmeter
  • Ertrag (Outdoor): 500 bis 600 Gramm pro Pflanze
  • Optimale Temperatur: 20 bis 26 Grad Celsius
  • Ideale Luftfeuchtigkeit: 40 bis 50 Prozent

Euforia zeigt sich während der Wachstumsphase als recht anspruchslos und tolerant gegenüber leichten Schwankungen in Temperatur und Feuchtigkeit. Die Pflanzen entwickeln ein buschiges Wachstumsmuster mit zahlreichen Seitentrieben, was zu einer guten Ausbeute beiträgt. Eine regelmäßige Beschneidung und das sogenannte „Topping" können den Ertrag zusätzlich steigern.

In der Blütephase reagiert Euforia besonders positiv auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung. Ein leicht erhöhter Phosphor- und Kaliumgehalt in der späten Blüte fördert die Entwicklung dichter, harzreicher Buds. Die Pflanzen zeigen eine gute Resistenz gegen Schimmel und Schädlinge, dennoch empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle.

6.1 Anbau: Tipps und Tricks

Für den Indoor-Anbau eignet sich Euforia besonders gut aufgrund ihrer kompakten Wuchsform. Die Pflanzen reagieren positiv auf verschiedene Anbautechniken wie Sea of Green (SOG) oder Screen of Green (SCROG), die den Ertrag optimieren können.

Eine gute Belüftung und Luftzirkulation sind entscheidend, um die Bildung von Schimmel zu verhindern und die Entwicklung der Terpene zu fördern.

Anbautipps für optimale Ergebnisse

  • regelmäßiges Beschneiden für bessere Lichtdurchdringung
  • Anwendung von LST (Low Stress Training) für erhöhten Ertrag
  • Überwachung der Luftfeuchtigkeit, besonders in der späten Blüte
  • Einsatz von Kokosfaser oder Hydrokultur für schnelleres Wachstum
  • Reduzierung der Nährstoffe in den letzten Wochen der Blüte

Beim Outdoor-Anbau zeigt Euforia ihre Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Wetterbedingungen. Die Pflanzen gedeihen am besten in einem gemäßigten Klima und benötigen viel direktes Sonnenlicht. In nördlichen Breitengraden sollte die Aussaat nicht später als Anfang Mai erfolgen, um eine vollständige Reifung vor den ersten Frösten zu gewährleisten.

Euforia reagiert besonders gut auf organische Düngemittel, die zu einer Verbesserung des Geschmacksprofils beitragen können. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung während der gesamten Wachstums- und Blütephase ist entscheidend für die Entwicklung potenter und aromatischer Blüten.

7. Verwandte Sorten und Produkte: Die Euforia-Familie

Neben den klassischen Blütenprodukten hat sich Euforia auch als Basis für verschiedene CBD-reiche Varianten und andere Cannabis-Produkte bewährt. Diese Vielfalt ermöglicht es Konsumenten, die Vorzüge von Euforia in unterschiedlichen Formen und Anwendungen zu genießen.

Verwandte Sorten und Produkte im Überblick

  • Euforia Auto (Autoflowering-Variante)
  • CBD Euforia (CBD-reiche Version)
  • Euforia Kush (indica-lastigere Kreuzung)
  • Euforia Haze (sativa-dominante Variante)
  • Euforia-Extrakte und Konzentrate

Die Autoflowering-Variante, Euforia Auto, kombiniert die beliebten Eigenschaften von Euforia mit der Einfachheit und Schnelligkeit des automatischen Blühens. Diese Sorte eignet sich besonders für Anbauer mit begrenzter Erfahrung oder für diejenigen, die mehrere Ernten pro Jahr anstreben.

CBD Euforia wurde entwickelt, um Konsumenten eine Option mit höherem CBD-Gehalt und reduziertem THC-Level zu bieten. Diese Variante behält das charakteristische Aroma und die entspannenden Eigenschaften von Euforia bei, während sie gleichzeitig die potenziellen therapeutischen Vorteile von CBD in den Vordergrund stellt.

Für Liebhaber intensiverer körperlicher Effekte wurde Euforia Kush geschaffen, eine Kreuzung mit einer starken Indica-Sorte. Diese Variante bietet eine tiefere Entspannung und eignet sich besonders gut für den Abendkonsum oder zur Schmerzlinderung.

Euforia Haze verstärkt die Sativa-Eigenschaften der ursprünglichen Sorte und liefert ein noch energetischeres und euphorischeres Erlebnis. Diese Variante ist bei kreativen Nutzern und denjenigen beliebt, die eine starke zerebrale Wirkung suchen.

8. Preise und Auszeichnungen: Ein Stern am Cannabis-Himmel

Der Gewinn des 1. Platzes in der Kategorie „Best Sativa" beim renommierten High Times Cannabis Cup 2008 markierte einen Meilenstein in der Geschichte von Euforia. Diese Auszeichnung katapultierte die Sorte in den Fokus der internationalen Cannabis-Gemeinschaft und etablierte sie als eine der führenden Sativa-dominanten Hybride.

Bedeutende Auszeichnungen für Euforia

  • 1. Platz, Best Sativa - High Times Cannabis Cup 2008
  • Gold Medal - Spannabis Champions Cup 2010
  • Best Indoor Strain - Expogrow 2012
  • Connoisseur's Choice Award - Amsterdam Cannabis Festival 2015
  • Top 10 Strains of the Year - Cannabis Now Magazine 2018

Die Goldmedaille beim Spannabis Champions Cup 2010 unterstrich die Konsistenz und anhaltende Qualität von Euforia. Dieser Wettbewerb, der als einer der prestigeträchtigsten in Europa gilt, bestätigte den Ruf der Sorte als Spitzenprodukt auf dem internationalen Markt.
Der Titel „Best Indoor Strain" bei der Expogrow 2012 hob die hervorragenden Anbau-Eigenschaften von Euforia hervor. Diese Auszeichnung machte die Sorte besonders bei Indoor-Growern beliebt und unterstrich ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit.

Du hast chronische Schmerzen; es ziept bei jeder Bewegung? Dann könnte Medizinisches Cannabis etwas für Dich sein. Das und mehr erfährst Du bei unseren ausführlichen Ratgeberbeiträgen.

Zu den Ratgebern
Quellen

Booth, M. (2015). Cannabis: A history. St. Martin's Press.

Clarke, R. C., & Merlin, M. D. (2016). Cannabis: Evolution and ethnobotany. University of California Press.

Green, G. (2017). The cannabis grow bible: The definitive guide to growing marijuana for recreational and medical use. Green Candy Press.

Hazekamp, A. (2018). The trouble with CBD oil. Medical Cannabis and Cannabinoids, 1(1), 65-72.

Hillig, K. W., & Mahlberg, P. G. (2004). A chemotaxonomic analysis of cannabinoid variation in Cannabis (Cannabaceae). American Journal of Botany, 91(6), 966-975.

King, L. A. (2017). Forensic chemistry of substance misuse: A guide to drug control. Royal Society of Chemistry.

McPartland, J. M. (2018). Cannabis systematics at the levels of family, genus, and species. Cannabis and Cannabinoid Research, 3(1), 203-212.

Russo, E. B. (2011). Taming THC: potential cannabis synergy and phytocannabinoid-terpenoid entourage effects. British Journal of Pharmacology, 163(7), 1344-1364.

Small, E. (2017). Cannabis: A complete guide. CRC Press.

Premium Partner

Unsere ausgewählten Premium-Partner bieten dir diese Cannabis-Sorte in höchster Qualität an.

Lade Anbieter...

Bleib auf dem Laufenden

Erhalte die neuesten Updates zu Cannabis als Medizin, Anbietervergleiche und wichtige Neuigkeiten direkt in dein Postfach.

Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen.

1)Haftungsausschluss