Big Buddha: Die käsige Entspannung
Big Buddha erweist sich als hochgeschätzte Indica-dominante Cannabissorte mit intensivem Käsearoma, hohem THC-Gehalt und tiefentspannender Wirkung.Genetik
- 30% Sativa
- 70% Indica
- Indica-dominant

Aromen
Würzig
Pfefferig
Erdig
Hopfenartig
Erde
Muskat
Psychische Effekte
Stressreduzierend
Stimmungsaufhellend
Fokussierend
Entspannend
Sedierend
Medizinische Effekte
Antientzündlich
Schmerzlindernd
Appetitzügelnd
Muskelentspannend
Terpene
Caryophyllen
Humulen
Myrcen
Anwendungsgebiete
Arthritis
Chronische Schmerzen
Gewichtsverlust
Muskelverspannungen
Schlafprobleme
Entdecke mit Big Buddha eine Cannabissorte, die Genuss, Entspannung und käsige Aromen miteinander vereint.
Inhaltsverzeichnis
- Herkunft und Elternpflanzen: Geschichte einer Cheese-Legende
- Aroma und Geschmack: einzigartiges Duftprofil von Big Buddha
- Wirkung und Effekte: tiefentspannende Kraft der Indica-Sorte
- Potenzieller medizinischer Nutzen: Viele Anwendungsgebiete für Patienten
- Aussehen der Blüten: Charakteristika der harzreichen Buds
- Wachstum und Blütezeit: Anbauinformationen für eine erfolgreiche Ernte
- Verwandte Sorten / Blütenprodukte / CBD-Blüten: Die Big Buddha Familie
- Preise und Auszeichnungen - eine der besten Hybride
Big Buddha: Das Wichtigste auf einen Blick
- Herkunft: Kreuzung aus UK Cheese mit Skunk #1 und afghanischen Landrassen
- Aroma und Geschmack: käsig-erdige Basis, ergänzt durch süße Zitrusnoten und würzige Akzente
- Wirkung: tiefe körperliche Entspannung, sanfte Euphorie und stresslösende Effekte
- Medizinischer Nutzen: Linderung bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen und Stress
- Aussehen: kompakte, harzüberzogene Blüten in Grün-Orange-Tönen
- Wachstum und Blütezeit: 7 bis 9 Wochen Blütezeit
- Verwandte Sorten und Produkte: Big Buddha Cheese, CBD-Varianten und Hybriden wie Blue Cheese oder Buddhalato
- Auszeichnungen: Gewann 2006 High Times Cannabis Cup
1. Herkunft und Elternpflanzen: Geschichte einer Cheese-Legende
Die Genetik dieser besonderen Sorte vereint die besten Eigenschaften der Original UK Cheese, Skunk #1 und afghanischen Landrassen. Diese Mischung verleiht Big Buddha seinen charakteristischen Käsegeruch und die kraftvolle Wirkung, für die diese Cannabissorte weithin geschätzt wird.
Die Geschichte von Big Buddha beginnt mit der berühmten Original UK Cheese, einer Phänotyp-Variante der Skunk #1, die in den 1980er Jahren in Großbritannien entdeckt wurde. Die Züchter der Samenbank Big Buddha Seeds erkannten das Potenzial dieser Genetik und kreuzten sie mit robusten afghanischen Indica-Pflanzen.
Die genetischen Wurzeln von Big Buddha
- Original UK Cheese: Liefert das charakteristische Käse-Aroma und eine ausgewogene Wirkung.
- Afghanische Landrassen: Verantwortlich für die starke Indica-Dominanz und hohe Harzproduktion.
- Skunk #1 Einflüsse: Tragen zur Robustheit der Pflanze und zum komplexen Terpenprofil bei.
- Stabilisierte Genetik: Durch sorgfältige Selektion und Rückkreuzungen perfektioniert.
- Indica/Sativa-Verhältnis: Etwa 70% Indica und 30% Sativa für eine ausgewogene Erfahrung.
Die Pflanze zeigt sich robust und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten, was auf ihre afghanischen Wurzeln zurückzuführen ist. Gleichzeitig verleiht der Skunk-Einfluss der Sorte eine zuverlässige Ertragskraft und ein komplexes Aromaprofil.
2. Aroma und Geschmack: einzigartiges Duftprofil von Big Buddha
Big Buddha begeistert Cannabisliebhaber mit einem faszinierenden Aroma, das sich durch eine einzigartige Kombination aus käsigen, erdigen und süßen Noten auszeichnet. Das komplexe Duftprofil dieser Sorte offenbart sich bereits während der Blütephase und intensiviert sich mit zunehmender Reife der Trichome.
Die häufigsten Terpene von Big Buddha sind Myrcen, Caryophyllen und Humulen.
Der Geschmack von Big Buddha präsentiert sich ebenso vielschichtig wie sein Aroma. Beim Inhalieren dominieren zunächst die käsigen und erdigen Noten, die dem klassischen „Cheese"-Profil entsprechen. Diese werden von subtilen Zitrusaromen begleitet, die für eine angenehme Frische sorgen.
Beim Ausatmen entwickelt sich ein komplexes Geschmackserlebnis, das von süßen, fruchtigen Untertönen und einer dezenten Würze geprägt wird - ein Merkmal, das Kenner besonders an dieser Sorte schätzen.
Aromakomponenten von Big Buddha im Detail
- Käsige Grundnote: von der UK Cheese-Genetik übernommen
- Erdige Tiefe: verleiht dem Aroma Substanz und Charakter
- Fruchtige Zitrusaromen: sorgen für Frische und Lebendigkeit
- Süße Untertöne: runden das Geschmackserlebnis harmonisch ab
- Würziger Nachgeschmack: bleibt angenehm auf der Zunge
Die geschmackliche Erfahrung mit Big Buddha variiert je nach Anbaumethode und Erntezeit. Indoor angebaute Pflanzen entwickeln oft ein intensiveres Aroma, während Outdoor-Kultivierung manchmal zu einem etwas erdigeren Profil führt.
Bei zu früher Ernte können die subtileren Aromen noch nicht vollständig entwickelt sein, während eine zu späte Ernte zu einem übermäßig schweren, fast narkotischen Geschmack führen kann.
3. Wirkung und Effekte: tiefentspannende Kraft der Indica-Sorte
Der hohe THC-Gehalt von 18 bis 20 Prozent sorgt für ein kraftvolles Erlebnis, das sich zunächst als sanfte Euphorie bemerkbar macht und sich dann zu einer umfassenden, wohltuenden Schwere entwickelt.
Der Einstieg in die Big Buddha Erfahrung beginnt mit einem milden, aufheiternden High, das positive Gedanken fördert und für ein allgemeines Wohlbefinden sorgt. Nach dieser initialen Phase setzt eine zunehmende körperliche Entspannung ein, die Muskelverspannungen löst und Stress abbaut.
Die vollständige Wirkung entfaltet sich etwa 15 bis 30 Minuten nach dem Konsum und hält für 2 bis 3 Stunden an, wobei besonders die körperlichen Effekte noch länger spürbar bleiben können.
Die Balance zwischen geistiger Klarheit und körperlicher Entspannung macht Big Buddha zu einer besonderen Sorte. Anders als bei manchen sehr schweren Indicas bleibt der Geist relativ klar, auch wenn die physische Entspannung intensiv ausfällt.
Wie wirkt Big Buddha?
- Tiefe körperliche Entspannung: löst Verspannungen und fördert ein wohliges Körpergefühl
- Sanfte Euphorie: hebt die Stimmung
- Gedankliche Ruhe: beruhigt den Geist und reduziert grüblerische Denkmuster
- Appetitanregung: stimuliert den Hunger
- Schlaffördernde Eigenschaften: erleichtert bei höherer Dosierung das Einschlafen
Limonen wirkt stimmungsaufhellend und angstlösend, während Terpinolen für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt ist. Beta-Caryophyllen interagiert direkt mit dem Endocannabinoid-System und verstärkt die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Effekte.
Diese synergetische Wechselwirkung zwischen Cannabinoiden und Terpenen, oft als „Entourage-Effekt" bezeichnet, führt zu dem charakteristischen Erlebnis, das Big Buddha bietet.
Für Einsteiger empfiehlt sich eine vorsichtige Dosierung, da der hohe THC-Gehalt bei übermäßigem Konsum zu Mundtrockenheit, trockenen Augen oder in selteneren Fällen auch zu leichter Paranoia führen kann.
4. Potenzieller medizinischer Nutzen: Viele Anwendungsgebiete für Patienten
Die starke, entspannende Wirkung auf den Körper macht Big Buddha zu einer bevorzugten Wahl für Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden. Das enthaltene Beta-Caryophyllen wirkt über den CB2-Rezeptor entzündungshemmend, was bei entzündungsbedingten Schmerzen Erleichterung bringen kann.
Die muskelentspannenden Eigenschaften können zudem bei Verspannungen und Krämpfen hilfreich sein. Besonders Patienten mit Fibromyalgie, Arthritis oder neuropathischen Schmerzen berichten von einer erheblichen Verbesserung ihrer Symptome nach der Anwendung dieser Sorte.
Auch im Bereich psychischer Gesundheit bietet Big Buddha potenzielle Unterstützung. Die stressreduzierende und angstlösende Wirkung kann bei Angststörungen und Depressionen einen positiven Einfluss haben.
Bei welchen medizinischen Anwendungsgebiete kann Big Buddha hilfreich sein?
- Schlafstörungen: fördert das Einschlafen und verbessert die Schlafqualität
- Chronische Schmerzen: lindert verschiedene Arten von Schmerzen
- Stressbedingter Anspannung: löst körperliche und mentale Anspannung
- Appetitlosigkeit: hilfreich bei Appetitverlusten verschiedener Ursachen
- Depressive Verstimmungen: kann stimmungsaufhellend wirken
Die schlaffördernden Eigenschaften von Big Buddha erweisen sich als besonders wertvoll für Patienten mit Insomnie oder anderen Schlafstörungen. Die beruhigende Wirkung auf Körper und Geist erleichtert das Einschlafen und kann zu einer verbesserten Schlafqualität beitragen.
Bei der medizinischen Anwendung spielt die Dosierung eine entscheidende Rolle. Mit steigender Dosis verstärken sich die sedierenden Effekte, was bei Schlafstörungen erwünscht sein kann, für die Tagesanwendung jedoch weniger geeignet erscheint.
5. Aussehen der Blüten: Charakteristika der harzreichen Buds
Die Buds dieser Indica-dominanten Sorte zeigen eine kompakte, dichte Struktur, die typisch für Pflanzen mit afghanischer Genetik erscheint. Ihre Form variiert von rundlich bis konisch, wobei die Dichte der Blütenstruktur für eine angenehme Festigkeit sorgt, die beim sanften Zusammendrücken einen leichten Widerstand bietet, bevor sie in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt.
Die Farbpalette der Big Buddha Blüten umfasst verschiedene Grüntöne, die von einem hellen Lindgrün bis zu tieferen Olivnuancen reichen. Diese Grundfarbe wird durchzogen von leuchtend orangefarbenen bis rostbraunen Pistillen, die sich wie feine Fäden durch die gesamte Blütenstruktur ziehen und einen reizvollen Kontrast zum Grün bilden.
Bei kühleren Anbautemperaturen während der späten Blütephase können die Blätter zudem purpurfarbene oder bläuliche Schattierungen entwickeln, was den ästhetischen Reiz dieser Sorte noch verstärkt.
Das herausragendste Merkmal der Big Buddha Blüten ist jedoch ihre außergewöhnlich dichte Trichomschicht, die die Buds wie mit einem kristallinen Frost überzieht. Diese Trichome – winzige, pilzförmige Drüsen auf der Oberfläche der Blüten – enthalten die wertvollen Cannabinoide und Terpene, die für Wirkung und Aroma verantwortlich zeichnen.
Visuelle Merkmale der Big Buddha Blüten
- Kompakte Struktur: dichte, schwere Buds mit fester Konsistenz
- Farbspektrum: verschiedene Grüntöne mit orangefarbenen Pistillen
- Trichombesatz: reichhaltige Schicht glitzernder Harzkristalle
- Blattstruktur: relativ kleine Blätter
- Kelchgröße: mittelgroße bis große Kelche
Die harzreiche Beschaffenheit der Blüten macht sie leicht klebrig beim Anfassen und hinterlässt eine feine Schicht Harz auf den Fingern. Dies zeigt die hohe Konzentration an Cannabinoiden und Terpenen, die in den Trichomen enthalten sind.
Die Harzproduktion steht in direktem Zusammenhang mit der Potenz und dem Aromaprofil der Sorte – je mehr Trichome, desto intensiver die Wirkung und der Geschmack.
6. Wachstum und Blütezeit: Anbauinformationen für eine erfolgreiche Ernte
Die Indica-Dominanz zeigt sich deutlich im Wuchsverhalten: Die Pflanzen bleiben vergleichsweise kompakt, entwickeln aber einen kräftigen Hauptstamm und viele Seitenzweige. Diese Wuchsform macht die Sorte ideal für Räume mit begrenzter Höhe und ermöglicht eine effiziente Raumnutzung bei der Indoor-Kultivierung.
Die Blütezeit von Big Buddha beträgt durchschnittlich 7 bis 9 Wochen, wobei einige Phänotypen auch etwas länger benötigen können. Diese relativ kurze Blütezeit zählt zu den Vorteilen dieser Sorte, da sie eine schnellere Ernte ermöglicht als viele Sativa-dominierte Sorten.
In der Blütephase entwickeln die Pflanzen kompakte, harzreiche Buds, die sich vor allem in den letzten zwei Wochen mit einer dicken Trichomschicht überziehen – ein Zeichen für die herannahende Erntereife.
Während der Wachstumsphase zeigt Big Buddha einen mäßigen Höhenzuwachs, der gut kontrollierbar bleibt. Nach dem Wechsel zur Blüte kann mit einer Streckung von etwa 50 bis 100 Prozent gerechnet werden. Diese genetisch bedingte Eigenschaft macht die Sorte besonders geeignet für Anbaumethoden wie SOG (Sea of Green) oder SCROG (Screen of Green), bei denen eine gleichmäßige Kronenhöhe angestrebt wird.
Wichtige Wachstumsparameter für Big Buddha
- Vegetationsphase: 3 bis 4 Wochen
- Blütezeit: 7 bis 9 Wochen
- Wuchshöhe: Indoor etwa 80 bis 120 Zentimeter, Outdoor bis zu 180 Zentimeter
- Ertrag: Indoor 400 bis 500 Gramm pro Quadratmeter, Outdoor 500 bis 700 Gramm pro Pflanze
- Erntezeitpunkt: 70 bis 80 Prozent der Trichome milchig-weiß
Während der Wachstumsphase profitiert sie von einem ausgewogenen Nährstoffverhältnis mit leichtem Stickstoffüberschuss. In der Blütephase solltest Du den Phosphor- und Kaliumanteil erhöhen, um die Blütenbildung zu fördern und die Harzproduktion zu maximieren.
6.1 Anbau: Indoor- und Outdoor-Kultivierung von Big Buddha
Beim Indoor-Anbau entfaltet Big Buddha ihr volles Potenzial unter kontrollierten Bedingungen. Die Pflanzen gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 20 bis 26 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 50 Prozent während der Blütephase.
Für den Outdoor-Anbau bevorzugt Big Buddha ein mildes bis warmes Klima mit ausreichend Sonneneinstrahlung. In Mitteleuropa sollte die Aussaat im Frühjahr erfolgen, um den Pflanzen genügend Zeit für die Entwicklung zu geben. Die Ernte findet typischerweise Ende September bis Anfang Oktober statt, abhängig von den regionalen Klimabedingungen.
Erfolgreiche Anbaustrategien für Big Buddha
- Lichtzyklus: 18/6 Stunden für die Wachstumsphase, 12/12 für die Blüte
- Bewässerung: mäßige Wassergaben, Substrat zwischen den Bewässerungen antrocknen lassen
- Beschneidungstechniken: Topping und LST (Low Stress Training) für buschigeren Wuchs
- Nährstoffbedarf: mittlerer bis hoher Bedarf, besonders phosphor- und kaliumreiche Düngung in der Blüte
- pH-Wert: zwischen 6,0 bis 6,5 für Erdsubstrate, 5,5 bis 6,0 für hydroponische Systeme
Die Autoflowering-Varianten von Big Buddha, oft als „Big Buddha Auto" bezeichnet, bieten eine Alternative für Grower, die schnellere Ergebnisse wünschen. Diese Pflanzen durchlaufen ihren gesamten Lebenszyklus in nur 10 bis 12 Wochen vom Samen bis zur Ernte, unabhängig vom Lichtzyklus.
7. Verwandte Sorten / Blütenprodukte / CBD-Blüten: Die Big Buddha Familie
Big Buddha Cheese zählt zu den bekanntesten verwandten Sorten und wurde durch die Kreuzung der Original UK Cheese mit einer afghanischen Indica erschaffen. Ihr intensives Käsearoma und die entspannende Wirkung machen sie zu einer beliebten Wahl für Indica-Liebhaber.
Eine weitere interessante Variante ist Buddhalato, eine Kreuzung aus Big Buddha Cheese und Gelato. Diese Hybridsorte vereint das klassische Käsearoma mit süßen, cremigen Noten von Gelato und schafft so ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das sowohl die Tradition von Big Buddha als auch moderne Geschmackstrends widerspiegelt.
Vielfalt der Big Buddha Produktlinie
- Big Buddha Cheese Automatic: Eine selbstblühende Version für schnellere Ernten ohne Lichtzyklen-Anpassung.
- Blue Cheese: Kreuzung aus Big Buddha Cheese und Blueberry mit fruchtigen Beerennoten und tiefer Entspannung.
- Cheese Dawg: Kombination aus Big Buddha Cheese und Chemdawg für erhöhte Potenz und komplexe Aromen.
- CBD Cheese: Eine THC-arme Variante mit 1:2-Verhältnis von THC zu CBD, ideal für medizinische Anwender.
- Buddha’s Dream: Sativa-dominierter Hybrid mit langanhaltender, kreativer Wirkung.
Die CBD Cheese stellt eine besondere Innovation dar, die sich gezielt an medizinische Nutzer richtet. Mit einem CBD-Gehalt von 8 bis 10 Prozent und reduziertem THC-Anteil (4 bis 5 Prozent) ermöglicht sie eine symptomlindernde Wirkung ohne starke psychoaktive Effekte.
Für Grower, die Wert auf Einfachheit legen, bietet die Big Buddha Cheese Automatic beste Voraussetzungen. Diese Autoflowering-Variante blüht unabhängig vom Lichtzyklus und erreicht in nur 10 bis 12 Wochen die Erntereife. Der kompakte Wuchs macht sie perfekt für diskrete Outdoor-Projekte oder platzsparende Indoor-Anbauten.
Blue Cheese wiederum überzeugt durch ihr fruchtiges Aroma, das die käsige Grundnote mit blumigen Heidelbeerakzenten anreichert. Diese Sorte eignet sich besonders für Abende, an denen Entspannung im Vordergrund steht, ohne dabei völlig in Schwere zu verfallen. Die Kreuzung mit Blueberry verleiht ihr zudem eine leicht violette Färbung der Blüten, was sie optisch zu einem Highlight macht.
8. Preise und Auszeichnungen – eine der besten Hybride
Den Höhepunkt bildete der Gewinn des High Times Cannabis Cup 2006 in der Kategorie „Beste Indica“ für die Big Buddha Cheese – ein Meilenstein, der die Sorte endgültig in den Olymp der Cannabislegenden aufsteigen ließ.
In den Folgejahren sicherte sich die Stammform Big Buddha regelmäßig Top-Platzierungen bei europäischen Cannabis Cups. Besonders hervorzuheben ist der zweite Platz beim Spannabis Cup 2014 in Barcelona, bei dem die Sorte durch ihr ausgewogenes Wirkungsprofil und die außergewöhnliche Harzproduktion überzeugte.
Auszeichnungen im Überblick
- High Times Cannabis Cup 2006: 1. Platz „Beste Indica“
- Spannabis Cup 2014: 2. Platz in der Kategorie „Beste Hybrid-Sorte“
- Durban Cannabis Cup 2018: Auszeichnung für „Beste medizinische Wirkung“
Auch abseits der Wettbewerbsszene genießt Big Buddha hohes Ansehen. Fachmagazine wie Soft Secrets oder Grow! widmeten der Sorte mehrfach Titelgeschichten und betonten dabei ihre konsistente Qualität über mehrere Generationen hinweg.
Selbst in wissenschaftlichen Publikationen fand die Sorte Erwähnung – etwa in Studien zur Schmerzlinderung durch Beta-Caryophyllen-reiche Sorten.
Was ist der Unterschied zwischen Medizinischem Cannabis und dem vom Schwarzmarkt? Was sind Terpene und wofür sind sie gut? Das und vieles mehr erfährst Du in unseren ausführlichen Ratgeberbeiträgen.
Quellen
High Times Magazine. (2006). Cannabis Cup Winners Archive.
Soft Secrets. (2019). Klassiker der Cannabiszucht: Big Buddha Cheese.
Spannabis. (2014). Offizielle Wettbewerbsergebnisse.
THCene. (2020). Terpenprofile medizinischer Sorten.
Big Buddha Seeds. (2023). Sortenbeschreibung und Genetik.
Cannabis.info. (2022). Big Buddha Strain Review.
Leafly. (2023). Big Buddha - Wirkung und Erfahrungen.
Seedfinder.eu. (2024). Big Buddha Datenblatt.
Zamnesia. (2023). Big Buddha Seeds Produktdetails.
Premium Partner
Unsere ausgewählten Premium-Partner bieten dir diese Cannabis-Sorte in höchster Qualität an.Lade Anbieter...